Das Abkürzungsverzeichnis einer wissenschaftlichen Arbeit
Seiteninhalt
Ein Abkürzungsverzeichnis findet sich in den meisten wissenschaftlichen Abschlussarbeiten. Nur selten sind in Texten dieses Umfangs keine Abkürzungen enthalten. Es ist jedoch nicht erforderlich, jede Abkürzung im Verzeichnis festzuhalten. Wir möchten Ihnen heute einen Überblick verschaffen, denn auch die Formalitäten sind in wissenschaftlichen Arbeiten von großer Bedeutung.
Verwendung von Akronymen und Abkürzungen
Wenn Sie eine Abkürzung in Ihrer Arbeit durchgehend nutzen, arbeiten Sie einheitlich. Das ist klasse! Abkürzungen gilt es jedoch auszuschreiben, wenn der ihnen zugrunde liegende Begriff zum ersten Mal erwähnt wird. Die Abkürzung steht nach der ersten Begriffsnennung in Klammern. Das folgende Beispiel veranschaulicht dies: „Die Entscheidung wurde von der Kultusministerkonferenz (KMK) getroffen“. In dem nun folgenden Text wird die Abkürzung KMK verwendet, die Sie zugleich im Abkürzungsverzeichnis hinterlegen. Wenn Sie die Bedeutung einer Abkürzung im Arbeitsprozess vergessen haben, werfen Sie einen Blick auf die Liste der Abkürzungen. Hier sind diese alphabetisch samt den ausgeschriebenen Formen aufgeführt.
Die Liste der Abkürzungen sollte jedoch nicht als Aufforderung verstanden werden, so viele Wörter wie möglich in abgekürzter Form zu nutzen. Vielmehr sollten nur Wörter aufgenommen werden, die im Text häufig Verwendung finden und nicht davon ausgeschlossen sind, weil sich eine allgemeine Bekanntheit unterstellen lässt.
Das Verzeichnis beschränkt sich oft auf Fachbegriffe zum Thema. In der Gliederung folgt es auf das Inhaltsverzeichnis und steht vor dem Hauptteil des Textes.
Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis ist in juristischen Hausarbeiten oft nicht enthalten. Abkürzungen werden sehr häufig verwendet, aber Studentinnen und Studenten sind mit ihnen ebenso vertraut wie die Dozierenden.
Nicht im Abkürzungsverzeichnis aufzuführende Akronyme und Abkürzungen
Sie müssen nicht alle Abkürzungen in das Verzeichnis aufnehmen. Es ist zum Beispiel nicht notwendig, das Kürzel bspw. zu erklären. Konnten Sie den vorherigen Satz lesen, ohne im Internet recherchieren zu müssen? Die Sie Prüfenden werden die gleiche Meinung haben. Im Zweifelsfall können Sie nachfragen. Darüber hinaus sollten die folgenden Abkürzungen nicht in das Abkürzungsverzeichnis integriert werden, da anzunehmen ist, dass sie gängig sind.
Bd. | Band |
ca. | circa |
d. h. | das heißt |
ebd. | ebenda |
etc. | und ähnliche |
f. | folgende Seite |
ff. | folgende Seiten |
Hrsg./Hg. | Herausgeber |
o. D. | ohne Datumsangabe |
o. J. | ohne Jahresangabe |
o. O. | ohne Ortsangabe |
S. | Seite |
s. | siehe |
u. a. | und andere |
usw. | und so weiter |
vgl. | vergleiche |
z. B. | zum Beispiel |
Hinzu kommen Maß- und Währungseinheiten wie g (Gramm). Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. In der Regel müssen Sie eine Abkürzung nicht aufführen, wenn sie im Duden angegeben ist.
Findet eine Abkürzung in einer Tabelle oder Darstellung Erwähnung, muss sie gleichermaßen nicht im Abkürzungsverzeichnis aufgeführt werden. Es gilt jedoch eine Erklärung in der Legende zu vermerken.
So erstellen Sie in Word ein Verzeichnis der Akronyme und Abkürzungen
Arbeiten Sie wie die meisten Studentinnen und Studenten mit Word? Dann können Sie Ihre Abkürzungen automatisch erstellen lassen, indem Sie die nachstehenden Anweisungen befolgen.
- Markieren Sie die Abkürzung und drücken Sie die Tastenkombination Alt + Umschalt + X.
- Wählen Sie nun den Menüpunkt Querverweis.
- Im Feld neben dem Element Querverweis ist der Eintrag zu setzen, das ausgeschriebene Wort.
- Nach der Bestätigung durch Drücken der Taste Festlegen erscheint der Text in Klammern. Diese sind jedoch weder in der PDF-Version noch auf dem Ausdruck sichtbar.
Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen!